Trauma gehört zum Leben

Traumaheilung auch

Mehr zu Somatic Experiencing

Was ist Somatic Experiencing?

Somatic Experiencing® ist ein körperorientierter Ansatz zur Lösung von traumatischem Stress und wurde von Dr. Peter A. Levine entwickelt. Es eignet sich sowohl zur Überwindung von Schocktrauma als auch zur Transformation von frühem Bindungs- und Entwicklungstrauma. Der Schlüssel zur Traumabewältigung ist nicht, das Trauma wieder zu erleben, sondern neue Erfahrungen im Körper zu schaffen.


Wie arbeitet Somatic Experiencing?

Ein Ereignis wird zum Trauma, wenn es uns überwältigt und wir die für Kampf oder Flucht mobilisierte Überlebensenergie nicht entladen können. Diese immense Energie bleibt im Nervensystem gebunden und der Körper weiter im Alarmzustand.

In der Arbeit mit Somatic Experiencing geht es darum, die gebundene Energie schrittweise abzubauen. Auf eine achtsame und wohl dosierte Weise wird den traumatischen Erfahrungen im Körper nachgespürt und der Körper dazu angeregt, den traumatischen Stress Schritt für Schritt zu entladen. Jeder Körper hat die Fähigkeit, dies zu tun und die traumatischen Erfahrungen auf eine gute Art und Weise abzuschließen. Es stellt sich zunehmend die Fähigkeit zur Selbstregulation ein und das Trauma ist nicht mehr überwältigend. Befreiung und Lebendigkeit sowie  ein Gefühl von Sicherheit im Körper kehren zurück.


Die Rolle der Ressourcen

Die Arbeit mit Ihren Ressourcen, Ihren inneren Kraftquellen, die Sie durch die schwierigen Situationen gebracht haben, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Denn die Ressourcen bilden den Gegenpol zur Hilflosigkeit der traumatischen Erfahrungen und sind die Grundlage, auf der die traumatischen Erfahrungen bewältigt werden können.


Es braucht keine Geschichte

Da Somatic Experiencing direkt über den Körper wirkt und die Spuren löst, die eine traumatische Erfahrung in unserem Körper (im autonomen Nervensystem) hinterlassen hat, ist es möglich, ohne das Erzählen von Inhalten zu arbeiten. Das ist besonders hilfreich, wenn das traumatische Ereignis sehr belastend ist oder keine Erinnerungen (wohl aber Symptome) vorhanden sind, weil die Erfahrungen (wie bei Babies und Kleinkindern) vorsprachlich sind.

Mehr zu Trauma

Wichtigkeit von Trauma

"Trauma ist die am meisten vermiedene, ignorierte, verleugnete, missverstandene und unbehandelte Ursache menschlichen Leidens.”  (Dr. Peter A. Levine)


Trauma als körperliche Reaktion auf ein Ereignis

Somatic Experiencing definiert Trauma nicht in erster Linie durch das Ereignis, sondern durch die körperliche Reaktion auf das Ereignis. Hierbei ist ein Trauma keine Krankheit oder Störung; die nachfolgend beschriebene körperliche und seelische Reaktion auf ein traumatisches Ereignis ist vielmehr eine normale Reaktion auf ein unnormales Ereignis.


Wie entsteht Trauma?

Zu einem Trauma wird jede Erfahrung, die von uns als subjektiv lebensbedrohlich empfunden wird und die wir nicht bewältigen können. Bei Gefahr stehen uns drei angeborene Überlebensstrategien zur Verfügung: Flucht, Kampf oder Erstarrung. Können wir fliehen oder uns erfolgreich verteidigen, findet der Organismus in sein Gleichgewicht zurück. Sind Kampf oder Flucht nicht möglich oder sinnvoll (wir sind etwa zu klein, um wegzulaufen), erstarren wir. 

Die vom Körper mobilisierte Energie bleibt dann als Erregung im Nervensystem des Körpers gebunden und signalisiert weiterhin Alarmbereitschaft und Gefahr. Betroffene bleiben innerlich in der Situation gefangen und in permanenter Anspannung.
 Diese im Nervensystem gebundene Überlebensenergie nennen wir Trauma.


Wie zeigt sich Trauma?

Trauma ist viel mehr als das Ereignis und die Geschichte, die man erzählen kann. Trauma ist die Gesamtheit aller steckengebliebenen Reaktionen auf ein lebensbedrohliches Ereignis im Körper. Es sind Orientierungslosigkeit, Herzklopfen, Übelkeit, Körperimpulse zu Kampf, Flucht oder Kollaps. Unerklärliche Unruhe, die Unfähigkeit sich zu beruhigen oder sich zu freuen, leicht überwältigt sein. Trauma ist, wenn man auf ein harmloses Detail so reagiert, als müsse man immer noch um sein Leben kämpfen. Man wird stressanfälliger. Die Welt fühlt sich nicht mehr als sicherer Ort an.


Traumatische Erfahrungen

Erfahrungen, die zu Trauma führen, sind nicht nur Krieg und Naturkatastrophen, sondern auch sexuelle Übergriffe, Verkehrsunfälle, Stürze, Operationen, schwere Krankheiten, Verletzungen, der Verlust eines nahen Menschen, Vernachlässigung in der Kindheit oder medizinische Behandlungen. Je jünger wir sind, desto schneller ist ein Ereignis überwältigend.


Und ihre Symptome

Nach einer traumatischen Erfahrung können unerklärliche psychische und körperliche Symptome auftreten. Eventuell zeigen sie sich erst Jahre später als Überaktivität, unkontrollierbare Wutausbrüche, Ängste, Panikattacken, Depression und vieles mehr.

Diese Symptome werden verstanden als der Versuch des Nervensystems, irgendwie mit dieser überschüssigen Energie umzugehen.

In der Darstellung von Somatic Experiencing und Trauma folgte ich der Darstellung im Flyer und auf der Webseite von                                                                         

 

https://www.somatic-experiencing.de

Institut von Peter Levine: https://traumahealing.org/